
Computer & Internet


Elektrotechnik ohne Vorkenntnisse: Die Grundlagen innerhalb von 7 Tagen verstehen

Microsoft 365 - Zusammenarbeiten in der Cloud für Dummies

SPS für Dummies

Amateurfunk: Das umfassende Handbuch für alle Funkamateure. Grundlagen, Technik, Funkpraxis auf über 700 Seiten, komplett in Farbe. Zum aktualisierten Prüfungskatalog der BNetzA

Elektrotechnik für Dummies. Das Lehrbuch

SAP S/4HANA: Der aktuelle Wegweiser für Entscheider, Berater und alle Interessierten (SAP PRESS)

PC im Eigenbau: Wie baue ich einen Computer zusammen (Computer Hardware & Software, Band 1)

Exploring Computer Hardware - 2024 Edition: The Illustrated Guide to Understanding Computer Hardware, Components, Peripherals & Networks (Exploring Tech)

Designing Embedded Hardware: Create New Computers and Devices

PCs für Dummies

Computerhardware für Fortgeschrittene: Computer und Notebooks selbst reparieren, geeignete Komponenten auswählen und Computer aufrüsten.

Code: Wie Computer funktionieren - Die Sprache von Hardware und Software verstehen. Übersetzung der 2. Auflage (mitp Professional)

Computerhardware für Anfänger: PC, Notebook, Tablet, Smartphone. Die Hardware kennenlernen - Warnzeichen erkennen - Fehler und Reparaturen vermeiden

Softwareentwicklung - Gesundheitszentrum: Visual Basic verwenden

Vernetzte Systeme für die Automatisierung 4.0: Bussysteme – Industrial Ethernet – Mobile Kommunikation – Cyber-Physical Systems

Internet of Things und Industrie 4.0 (essentials)

Elektronik für Dummies

Elektronik-Basteln für Dummies

Landwirtschaftssimulator 25 - Der inoffizielle Guide: Alle Tipps und Tricks zum Spiel

Hardware u. Security: Werkzeuge, Pentesting, Prävention. So beugen Sie Hacking-Angriffen und Sicherheitslücken vor

Informationstechnik: Hardware – Software – Netzwerke (Bibliothek der Mediengestaltung)

Praktische Einführung in Hardware Hacking: Sicherheitsanalyse und Penetration Testing für IoT-Geräte und Embedded Devices (mitp Professional)

Wie man 3D-Kunst und optische Täuschungen zeichnet: 3D Zeichnungen und optische Illusionen Schritt für Schritt (1) (3d zeichnungen und optische täuschungen, Band 1)

Datenschutz und IT-Compliance: Das Handbuch für Admins und IT-Leiter

Cloud-basierte Bereitstellung von Desktops für IT-Schulungen

Lkw-Tourenplanung und Fuhrpark-Digitalisierung mit Telematik: Wie man Cloud-Services nutzt, um Lkw-Fuhrparks im Werkverkehr zu optimieren und mithilfe ... von Prozessen die Kosten zu senken.

Grafikdesign leicht gemacht: Die Grundlagen verstehen und sofort loslegen

Das Design-Buch für Nicht-Designer: Gute Gestaltung ist einfacher, als Sie denken

The History of Graphic Design. Vol. 1. 1890–1959
Der perfekte PC-Kaufratgeber: So findest du dein Traum-System!
Ein PC ist heute mehr als nur ein Werkzeug zum Surfen im Internet oder zum Schreiben von Texten. Er ist ein vielseitiges Gerät, das uns bei der Arbeit, im Studium, in der Freizeit und sogar beim Gaming unterstützt. Doch die Auswahl eines PCs kann überwältigend sein. Unterschiedliche Komponenten, technische Spezifikationen und Preisspannen machen es schwer, den Überblick zu behalten.
Schritt 1: Dein Bedarf: Was soll der PC leisten?
Bevor du dich in die Welt der technischen Details stürzt, solltest du dir zunächst klar machen, wofür du den PC benötigst. Denn je nach Anforderung musst du unterschiedliche Komponenten priorisieren.
- Gaming: Hier sind eine leistungsstarke Grafikkarte, ein schneller Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher entscheidend.
- Arbeit und Studium: Für Office-Anwendungen, Bildbearbeitung oder Videoschnitt braucht man ebenfalls einen leistungsstarken PC, aber mit anderen Schwerpunkten.
- Surfen und Multimedia: Für den alltäglichen Gebrauch mit Internet, Videos und Musik reicht ein Budget-PC mit moderaten Komponenten aus.
- Spezielle Anwendungen: Für CAD-Software, 3D-Animation oder Videobearbeitung sind spezielle Anforderungen an die Hardware zu stellen.
Schritt 2: Die wichtigsten Komponenten verstehen
Ein PC besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die gewünschte Leistung zu erbringen. Die wichtigsten Komponenten und ihre Bedeutung im Überblick:
- Prozessor (CPU): Das Gehirn des Computers, das Berechnungen durchführt und die Leistung des Systems bestimmt.
- Grafikkarte (GPU): Für die Darstellung von Grafiken und Videos verantwortlich. Wichtig vor allem für Gaming und professionelle Grafikbearbeitung.
- Arbeitsspeicher (RAM): Temporärer Speicherplatz für laufende Programme und Daten. Je mehr Arbeitsspeicher, desto flüssiger läuft der PC.
- Festplatte/SSD: Dauerhafter Speicherplatz für Betriebssystem, Programme und Daten. SSDs sind deutlich schneller als herkömmliche Festplatten.
- Mainboard: Die Basis des PCs, auf der alle anderen Komponenten installiert werden.
- Netzteil: Versorgt alle Komponenten mit Strom.
Schritt 3: Die richtige Wahl der Komponenten
Nachdem du deine Bedürfnisse definiert hast, musst du die einzelnen Komponenten für deinen PC auswählen. Hierbei solltest du dich an folgenden Kriterien orientieren:
Prozessor (CPU)
Die Wahl des Prozessors hängt von der Art der Nutzung ab. Für Gaming empfiehlt sich ein Prozessor mit vielen Kernen und hoher Taktrate. Für Office-Anwendungen und Internetnutzung reicht ein Prozessor mit durchschnittlicher Leistung aus.
- Hersteller: Intel und AMD sind die größten Hersteller von Prozessoren.
- Kerne: Mehr Kerne bedeuten mehr Leistung für Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen.
- Taktrate: Die Taktrate gibt an, wie schnell der Prozessor arbeitet. Je höher die Taktrate, desto schneller ist der Prozessor.
Grafikkarte (GPU)
Die Grafikkarte ist für die Darstellung von Grafiken und Videos zuständig. Für Gaming ist eine leistungsstarke Grafikkarte entscheidend. Für Office-Anwendungen und Internetnutzung reicht eine integrierte Grafikkarte aus.
- Hersteller: Nvidia und AMD sind die größten Hersteller von Grafikkarten.
- Speicher: Mehr Speicher bedeutet bessere Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen und Spielen.
- Taktrate: Die Taktrate der Grafikkarte beeinflusst die Performance bei der Darstellung von Grafiken.
Arbeitsspeicher (RAM)
Der Arbeitsspeicher ist für das schnelle Laden von Programmen und Daten zuständig. Je mehr Arbeitsspeicher, desto flüssiger läuft der PC.
- Größe: 8 GB sind heute der Standard. Für Gaming und anspruchsvolle Anwendungen sind 16 GB oder mehr empfehlenswert.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers beeinflusst die Performance.
Festplatte/SSD
Die Festplatte dient zum Speichern des Betriebssystems, der Programme und der Daten. SSDs sind deutlich schneller als herkömmliche Festplatten.
- Größe: Die benötigte Größe hängt vom Umfang deiner Daten ab.
- Art: SSD oder HDD? SSDs sind schneller, aber teurer.
Mainboard
Das Mainboard ist die Basis des PCs, auf der alle anderen Komponenten installiert werden. Es ist wichtig, dass das Mainboard mit den gewählten Komponenten kompatibel ist.
Netzteil
Das Netzteil versorgt alle Komponenten mit Strom. Achte auf ein Netzteil mit ausreichender Leistung.
Vorteile eines selbst zusammengestellten PCs
- Individuelle Konfiguration
- Höhere Leistung
- Günstiger Preis
- Flexibilität
Nachteile eines selbst zusammengestellten PCs
- Mehr Aufwand
- Kompatibilitätsprobleme
- Keine Garantie auf Komponentenebene
Schritt 4: PC kaufen oder selber zusammenstellen?
Du hast die Wahl zwischen einem fertig konfigurierten PC und einem selbst zusammengestellten PC. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Fertig konfigurierter PC:
- Einfacher und schneller
- Kompatibilität garantiert
- Garantie auf das gesamte System
- Oft teurer
Selbst zusammengestellter PC:
- Individuelle Konfiguration
- Potenziell günstiger
- Flexibilität bei Upgrades
- Mehr Aufwand
Schritt 5: Den richtigen Händler finden
Wenn du dich für einen fertig konfigurierten PC entscheidest, solltest du verschiedene Händler vergleichen.
- Online-Händler: Amazon, MediaMarkt, Saturn
- Fachhändler: Computerfachgeschäfte vor Ort
Schritt 6: Die Garantie und den Kundenservice beachten
Achte auf die Garantiebedingungen des Herstellers oder Händlers. Auch der Kundenservice ist ein wichtiger Faktor, falls Probleme auftreten.
Fazit: So findest du den perfekten PC
Die Auswahl des richtigen PCs kann eine Herausforderung sein. Mit diesem Ratgeber hast du nun die wichtigsten Schritte und Kriterien kennengelernt, die dir bei deiner Entscheidung helfen.
Auf den Punkt gebracht!
- Definiere deinen Bedarf
- Informiere dich über die wichtigsten Komponenten
- Vergleiche Preise und Angebote
- Achte auf Garantie und Kundenservice
Mit der richtigen Planung und dem nötigen Wissen findest du garantiert den PC, der perfekt zu deinen Bedürfnissen passt. Viel Erfolg bei deiner Suche!